01. Sep 2009

GSA- Convention Nachlese

Große Schule des perfekten Auftritts
GSA Convention 2009 setzt Maßstäbe für das Speaker Business

Wie gewinnt man als Speaker die maximale Aufmerksamkeit seiner Zuhörer? Das war die Frage, um die sich auf der Convention der German Speakers Association (GSA) am 11. und 12. September in Mannheim alles drehte. Unter dem Motto "Hier spielt die Musik!" konnten rund 300 Referenten und Trainer vielfältige Anregungen und Impulse zur Perfektion ihres eigenen Auftritts mitnehmen.

Das musikalische Motto legt es nahe: Noch vor dem ersten Wort startete die Jahrestagung des Berufsverbandes der deutschsprachigen Referenten mit heißen Rhythmen. Die neugegründete GSA-Band, mit Frontfrau Monica Deters und Schlagzeuger Thilo Baum, rockte die Teilnehmer gleich zum Start von den Stühlen.

"Der Mensch braucht rund 50 Impulse, um etwas zu verändern. Ich hoffe, dass Sie einen mitgebracht haben und die restlichen 49 hier auf der Convention bekommen." So eröffnete Sabine Asgodom, Präsidentin der German Speakers Association 2007-2009, den Jahreskongress.

Herausragend unter den deutschen Keynote-Speakern war Michael Rossié. Der Schauspieler und Experte in Sachen Wirkung verkörperte sein Thema "Bühnentuning - Präsentieren ist wie flirten mit ganz vielen" wie kein anderer. Rossié führte vor, dass auch ein leidenschaftlich vorgetragenes Anliegen die Botenträger Humor und Show benötigt, um überzeugend anzukommen.

Rossié ließ sein Publikum die Unterschiede zwischen guten und schlechten Rednern live erleben und sparte dabei nicht mit Kritik. Standard-Regeln für Redner lehnt der Kommunikations-Trainer rigoros ab. Sein Credo stattdessen: "Seien Sie sie selbst. Wenn Sie Freunden begeistert von Ihrem letzten Urlaub erzählen, tun Sie das doch auch persönlich, subjektiv und ohne jede Chronologie. Viele Menschen, die auf der Bühne stehen, vergessen das. Dabei ist doch klar: Wir sind die Marke, das Original. Die Inhalte der Folien sind austauschbar."

Weitere Highlights der GSA Convention waren die vielen internationalen Gäste. Allen voran begeisterte der Gitarren-Virtuose Mike Rayburn, der regelmäßig die Carnegie-Hall füllt und vom American Entertainment Magazine schon mehrfach als ‚Speaker of the year’ ausgezeichnet wurde. Seine Botschaft ist ebenso amerikanisch wie bekannt: Wer an sich selbst glaubt, kann scheinbar Unmögliches erreichen. "What if and Why not?" fragte Rayburn die Zuschauer und unterstrich seine Worte mit einer Gitarren-Show der Spitzenklasse.

Lindsay Adams, der Präsident des Dachverbandes Global Speakers Federation (GSF, vormals IFFPS), war eigens aus Australien angereist. Er lobte das Engagement der deutschsprachigen Kollegen, die die GSA innerhalb kürzester Zeit zur am schnellsten wachsenden Landesorganisation gemacht haben. Auch der Präsident der amerikanischen NSA, Phil Van Hooser, gehörte zu den Rednern der Convention.

Dass das Mentoring-Programm der GSA Früchte trägt, bewies Leo Martin mit seinen mentalen Experimenten im Programm des Gala-Abends. Der Künstler, der früher für das Bayerische Innenministerium als Kriminalist gearbeitet hat, erobert derzeit als Senkrechtstarter das Speaker-Business. Der Kriminalwissenschaftler brachte eine Teilnehmerin der Veranstaltung dazu, ein echtes gesundheitliches Risiko einzugehen. Natürlich blieb die Dame am Ende unversehrt! "Mit Magie hat das nichts zu tun", erklärt Leo Martin. "Ich nenne diese Nummer meine Doktor-Arbeit in Sachen Kommunikation." Nachdem er als Mentee im GSA-Mentoringprogramm vor acht Monaten seinen ersten Vortrag hielt, war er vor wenigen Tagen Hauptredner der Petersberger Gespräche der Siemens AG, zu denen alljährlich 150 Top-Entscheider aus Industrie und Handel eingeladen sind.

Insgesamt 50 Experten ließen sich auf der GSA Convention in die Karten Ihrer Referenten-Tätigkeit schauen. Stimmtraining, Körpersprache, Suchmaschinenmarketing, Twitter, Podcastproduktion, Storytelling, Kreativität, Charisma, Zeitmanagement, Power-Reading: Das Themenspektrum berührte nahezu alle Aspekte des Professional Speaking und des dazugehörigen Marketings.

"Das GSA-Gefühl war noch nie so ausgeprägt wie bei unserer Convention in diesem Jahr. Für jeden war spürbar: Da wird nicht etwas für uns veranstaltet, sondern wir selbst sind es, die die Veranstaltung zu diesem herausragenden Gemeinschafts-Erlebnis machen", resümierte die scheidende Präsidentin Sabine Asgodom. Mit allen Sinnen konnten die Teilnehmer dieses "Wir sind es" mit Steve Barnett aus Südafrika erleben. Der Non-Speaker, der unmittelbar nach der Convention im Londoner Wembley Stadion auftrat, machte aus der Versammlung ohne ein einziges Wort ein mehrstimmiges singendes, klatschendes und trommelndes Orchester.

Top-Act zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung war das Interview von Sabine Asgodom mit Michael Herberger und Henning Wehland von den Söhnen Mannheims. Asgodom, die einzige deutsche Rednerin, die mit dem internationalen Certified Speaking Professional (CSP) ausgezeichnet ist, wollte von den prominenten Musikern wissen, was Speaker von ihnen lernen können. Die klare Antwort: "Verfolgen Sie nicht das Ziel Umsatz und Erfolg, sondern tun Sie das, was Ihnen selbst entspricht und womit Sie sich wohl fühlen." "Ich muss einen Song lieben, um ihn überzeugend rüberzubringen", so Michael Herberger, Keyboarder und neben Xavier Naidoo der Kopf der Söhne Mannheims, zur Gratwanderung zwischen Show und Persönlichkeit.

Zum Abschluss übergab Sabine Asgodom die Präsidentschaft an Prof. Dr. Lothar Seiwert. Europas führender Experte für ein neues Zeit- und Lebensmanagement wird der GSA die nächsten zwei Jahre vorstehen. Seiwert stellte seine ambitionierten Pläne für die Zukunft vor. Neben der GSA Hall of Fame® Master Class, die er als exklusive Veranstaltung mit den besten deutschen Speakern ins Leben gerufen hat, arbeitet er derzeit am Curriculum der GSA University, die unter seiner Präsidentschaft als umfassendes Ausbildungsprogramm für Professional Speaking an den Start gehen soll. Seine Amtszeit hat Prof. Seiwert mit dem Motto "Yes, we speak. Professionell. Prominent. Profitabel." überschrieben. Die nächste GSA Convention wird unter Leitung des neuen Convention Chair Cristián Gálvez am 10. und 11. September 2010 in Köln stattfinden.


6.233 Zeichen inkl. Leerzeichen. Weitere Informationen und Fotomaterial erhalten Sie bei der

German Speakers Association e.V.
Claudia Haider - Geschäftsführung
Hauptstr. 40, 82223 Eichenau
Tel. +49 8141 35558-0, Fax. +49 8141 35558-100
c.haider@germanspeakers.org - www.germanspeakers.org

Michael Rossié - Langemarckstr. 3a - 82166 Gräfelfing - Tel.: +49 89 852 753

Speakers Excellence

Michael Rossié gehört auch in 2018 zu den TOP 100 Excellent Speakers.


PREMIUM Speakers

PREMIUM Speakers


German Speakers Association

Michael Rossié ist Vizepräsident der German Speakers Association


Global Speakers Federation

Michael Rossié ist Mitglied in der Global Speakers Federation


Certified Speaking Professional

Die Bezeichnung Certified Speaking Professional (CSP) ist eine international anerkannte Qualitätsauszeichnung für Speaker, die besonders hohe Anforderungen an Qualität und Quantität des Speaking erfüllen. Der Titel wird vom amerikanischen Dachverband der Speaker, der National Speakers Association verliehen. Michael Rossié wurde 2013 der zwölfte Deutsche mit diesem Titel. Weltweit sind ca. 10% aller Speaker CSPs.


German Speakers Association

GEDANKENtanken: Michael Rossié